Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule: Bertelsmann-Stiftung macht den Test

Ganztagsschulen im Ländervergleich

Bessere Lernerfolge durch Ganztagsschulen? Hört sich erstmal logisch an. Doch wie viel zusätzliche Lernzeit und pädagogisches Personal für die individuelle Förderung bereitgestellt werden, variiert von Bundesland zu Bundesland. Folge: Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule!

Die Bertelsmann-Stiftung machte den Ländervergleich und stellte gravierende Unterschiede bezüglich Finanzierung, angebotener Lernzeit und bereitgestelltem Personal fest. Dabei wurden ausschließlich sogenannte gebundene Ganztagsschulen untersucht. In diesen sind die Schüler – im Gegensatz zum freiwilligen Angebot des offenen Ganztags – dazu verpflichtet, an mindestens drei Wochentagen jeweils mindestens sieben Stunden am Unterricht teilzunehmen.

Problem bei der Einführung der Ganztagsschulen sind die uneinheitlichen Qualitätsstandards. Dirk Zorn, Bildungsexperte der Bertelsmann-Stiftung, spricht vom „Flickenteppich Ganztag“ und legt nahe, gemeinsame Mindeststandards für gleichwertige Lernchancen festzulegen. Denn die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern zeigen sich schon allein im Vergleich der finanziellen Unterstützung, die die einzelnen Schulen jährlich pro Klasse erhalten.

Auch bei der zusätzlichen Lernzeit findet sich eine besorgniserrege Bandbreite an Interpretationen, was eine Ganztagsschule genau bedeutet. Größtes Problem: Die angestrebte zusätzliche Lernzeit kann mit dem zur Verfügung stehende Fachpersonal nicht immer abgedeckt werden. „Zusätzliche Lernzeit und Personalausstattung sind in vielen Bundesländern nicht aufeinander abgestimmt“, erklären die Forscher der Bertelsmann-Studie dem Spiegel. Zusätzlich herrscht ein Mangel an pädagogischem Fachpersonal. Wie die Problematik im Einzelnen aussieht, sehen Sie in unserem Video.

Berlin, Saarland und Rheinland-Pfalz schneiden am besten ab

Die eigentlich sinnvolle Idee der Ganztagsschule ist noch lange nicht optimal umgesetzt. Zu groß sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Das Ergebnis der Studie führt das vorhandene Ungleichgewicht auf und zeigt, wie weit Anspruch und Realität teilweise noch voneinander entfernt sind. Am besten umgesetzt ist das Modell Ganztagsschule bislang in Berlin, dem Saarland und – bei weiterführenden Schulen – auch in Rheinland-Pfalz.