27. November 2020 - 20:36 Uhr
Vier Zuschauer-Szenarien für EM
Andere Länder, andere Sitten? Das soll auch bei der kommenden Fußball-Europameisterschaft gelten – vor allem in Sachen Zuschauer. Corona macht's nötig.
Anfang März wird entschieden - endgültig
Wie die UEFA auf SID-Anfrage bestätigte, werde mit den 12 Gastgeberstädten demnach die Möglichkeit voller Stadien ebenso erörtert wie eine Kapazität von 50 bis 100 Prozent bzw. 20 bis 30 Prozent, jeweils verbunden mit verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen. Geisterspiele ohne Zuschauer bilden das vierte Szenario. Zuvor hatte die Sportschau darüber berichtet
Demzufolge soll eine Entscheidung darüber, welches Szenario an den zwölf paneuropäischen Spielorten zum Einsatz kommt, bis zum 5. März in Abhängigkeit von der jeweiligen Corona-Situation getroffen werden.
Weniger geht immer - mehr nimmer
Die Entscheidungen aus dem März sollen laut Sportschau bindend sein. Eine spätere Öffnung der Arenen bei rückläufigen Corona-Zahlen sei nicht möglich, der umgekehrte Fall dagegen schon. Sollte sich die Pandemie-Lage an einem Spielort verschlechtern, könne die Zulassung von Zuschauern eingeschränkt werden.
Die 16. Fußball-EM findet vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2021 in zwölf Städten in Europa statt.
Die EM-Gruppen im Überblick, Spielorte in Klammern:
- Gruppe A (Rom und Baku): Italien, Schweiz, Türkei, Wales
- Gruppe B (Kopenhagen und St. Petersburg): Belgien, Russland, Dänemark, Finnland
- Gruppe C (Amsterdam und Bukarest): Niederlande, Ukraine, Österreich, Nordmazedonien
- Gruppe D (London und Glasgow): England, Kroatien, Tschechien, Schottland
- Gruppe E (Bilbao und Dublin): Spanien, Polen, Schweden, Slowakei
- Gruppe F (München und Budapest): Deutschland, Frankreich, Portugal, Ungarn
RTL.de/sid