Ab nach draußen!

Fünf Tipps, mit denen Sie Ihren Balkon fit für den Frühling machen

Eine Frau im gelb karierten Hemd, die Ihre Pflanzen gießt.
Mit dem richtigen Know-how wird Ihr Balkon jetzt fit für den Frühling.
iStockphoto

Endlich! Die Tage werden wieder länger, die Sonne zeigt sich immer öfter und die ersten Blüten sprießen. Auch wenn es draußen meist noch sehr frisch ist, wird es höchste Zeit, den heimischen Balkon aus dem Winterschlaf zu holen und fit für den Frühling zu machen. Mit unseren fünf Tipps können Sie das jetzt angehen!

1. Pflanzfreude: Ran an die Balkonkästen und -kübel!

Beim Blick auf den Balkon fallen sie wohl zuallererst ins Auge: die vom Winter gebeutelten Pflanzen und Balkonkästen. Hier besteht Handlungsbedarf! Im ersten Schritt werden Kästen und Pflanzenkübel von einjährigen Pflanzen – sofern noch vorhanden – und alter Erde befreit. Anschließend die Kästen und Töpfe auswaschen und eventuelle Kalkränder entfernen, damit alles wieder schick aussieht. Jetzt zu den Mehrjährigen: Hier werden alle vertrockneten und abgestorbenen Pflanzenteile mit der Gartenschere entfernt. So können die Pflanzen im Frühjahr wieder austreiben und neue Blüten bilden. Frische Blumenerde wissen die beschnittenen Pflanzen jetzt auch zu schätzen. Leere Kästen können ab Anfang März mit den ersten frost- bzw. winterharten Frühlingsblühern oder Kräutern bepflanzt werden. Alle Pflanzenreste auf dem Kompost oder in der der Biotonne entsorgen, bevor es dann ans Großreinemachen geht.

Lese-Tipp: Pflanzen für den Frühlingsbalkon

2. Frühjahrsputz: Den Balkon auf Hochglanz bringen!

Auch auf dem Rest des – bis jetzt meist verwaisten ­– Balkons hinterlassen die kalten Monate in der Regel ihre Spuren: Vogelexkremente, altes Laub, verdreckter Boden, schmutzige Möbel. Nachdem fleißig geschnitten und neu bepflanzt wurde, heißt es also erst mal ordentlich putzen, bevor wir ihn mit Deko und Textilien hübsch für die ersten gemütlichen Stunden im Freien machen können. Das Laub entfernen, die Abläufe säubern, gegebenenfalls das Geländer, Fenster, Türe und die Balkonmöbel reinigen. Für die Reinigung von Kunststoff-Möbeln benötigt man in der Regel lediglich warmes Wasser mit Spülmittel. Balkonmöbeln aus Holz oder schmutzigen Bodenfliesen kann man mit biologisch abbaubarer Seifenlauge zu Leibe rücken. Ist der Boden extrem verdreckt, lohnt sich der Griff zum Hochdruckreiniger.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

3. Polster und Kissen: Probier‘s mal mit Gemütlichkeit!

Nachdem jetzt alles blitzblank ist und die Balkonkästen frühlingsfein sind, kann es zum gemütlichen Teil übergehen. Damit es so richtig einladend und kuschelig wird, dürfen die bequemen Polster und Kissen aus ihrem Winterquartier geholt und auf dem Balkon verteilt werden. Auch zu den Sitzpolstern passende Decken sind nicht nur unglaublich dekorativ und sorgen für einen weiteren Gemütlichkeitsfaktor, sie halten an kühlen Tagen im Frühling auch schön muckelig warm. Bei allen Textilien immer daran denken, sie bei schlechter Witterung wieder reinzuholen, sofern sie nicht wetterbeständig sind. Unser Tipp: Besonders behaglich wird es zusätzlich mit einem wetterfesten Outdoor-Teppich*. Die Teppiche sind in unterschiedlichen Größen, Farben und Mustern erhältlich und erzeugen sofort Wohnzimmerfeeling auf dem Balkon.

4. Lichterketten & Co: Stimmung zaubern!

Lichtobjekte auf dem Balkon sind nicht nur etwas für den Winter beziehungsweise die Adventszeit. Verspielte Windlichter, bunte Lampions, Outdoor-Lichterketten oder Solarleuchten erzeugen nach Einbruch der Dunkelheit zu jeder Jahreszeit ein stimmungsvolles Licht und laden an lauen Frühlings- und Sommerabenden zum langen Verweilen bis in die späten Stunden ein. An der Wand oder am Balkongeländer befestigt oder auch stehend auf Brüstung oder Balkontisch, runden sie, farblich harmonierend zum restlichen Ambiente oder als kontrastreicher Akzent zu den Textilien, das Gesamtbild des Balkons ab und sorgen für ein behagliches Flair.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

5. Dekorative Accessoires: Akzente setzen!

Neben Pflanzen, gemütlichen Sitzgelegenheiten und stimmungsvoller Beleuchtung können, für den Wohlfühlfaktor auf dem Balkon, mit weiteren Deko-Accessoires nach dem eigenen Geschmack individuelle Akzente gesetzt werden. Mit Holzschildern, die an persönliche Sehnsuchtsorte oder den letzten Urlaub erinnern, lassen sich beispielsweise kahle Balkonwände im Nu aufhübschen. Auch durch ein sanft klingendes Windspiel oder einen Traumfänger lässt sich die Atmosphäre auf dem Balkon akustisch und optisch bereichern. Und mit mehreren kleinen oder größeren Vasen, gefüllt mit frischen Frühlingsblumen, lässt sich die Zeit bis zur ersten Blüte auf dem Balkon duftreich und farbenfroh überbrücken. (mwe)

Lese-Tipp: Schnittblumen länger haltbar machen

Drei geniale Tricks: So wird ein kleiner Balkon zur Frühlings-Oase

So wird ein kleiner Balkon frühlingsfit Die besten DIY-Tipps von der Expertin
05:27 min
Die besten DIY-Tipps von der Expertin
So wird ein kleiner Balkon frühlingsfit

30 weitere Videos

Was kann man tun, um aus einem kleinen, ungemütlichen Balkon das Beste herauszuholen? RTL-Reporterin Ellie Lorscheid hat sich ans Projekt Balkon gewagt: Wie sie ihren kleinen Balkon mit einfachen Mitteln in ein gemütliches Frühlingsparadies verwandeln konnte, zeigen wir im Video.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.