12. Januar 2021 - 17:14 Uhr
Corona wirbelt Rennkalender wieder durcheinander
Die Corona-Pandemie macht auch in diesem Jahr einen "normalen" Formel-1-Rennkalender unmöglich. Wie die Königsklasse jetzt offiziell mitgeteilt hat, findet der Saisonauftakt nicht wie geplant Mitte März in Australien, sondern erst Ende des Monats in Bahrain statt. Der Australien-GP soll im November nachgeholt werden. Auch das Rennen in China wird nicht im Frühjahr stattfinden können, stattdessen rückt Imola (Italien) erneut in den Kalender der Königsklasse.
Neuer Termin für Australien im November, China-GP fraglich
Jetzt also doch: Obwohl die Formel 1 auf einen Saisonstart wie gewohnt in Australien gehofft hatte, macht Corona den Plänen einmal mehr einen Strich durch die Rechnung. Stattdessen geht es jetzt in Bahrain los, bevor die Königsklasse in Europa Station macht. Imola springt für das Rennen in China ein – den noch freien Slot für das dritte Saisonrennen soll laut Medienberichten Portimao (Portugal) bekommen, bevor die Rennen in Europa wie geplant stattfinden sollen.
Der Australien-GP wurde in den November gelegt, für den China-GP gibt es noch keinen neuen Termin. Durch die Verschiebung des Rennens in Melbourne ändern sich auch die Termine für die Rennen in Brasilien, Saudi Arabien und Abu Dhabi.
Wieder mehrere „Triple-Header“ im Rennkalender
Bemerkenswert: Das Ungleichgewicht zwischen Jahresauftakt und -ende. Vor der Sommerpause im August sind nun 11 Rennen in 18 Wochen geplant, nach der Sommerpause sollen 12 Rennen in 15 Wochen stattfinden – auf die Formel-1-Teams warten also wieder mehrere unbeliebte "Triple-Header" mit drei Rennwochenenden in Folge.
Formel 1 hofft auf Ende der Geisterrennen
Nach wie vor offen ist, wann und wo die Formel 1 wieder Fans an der Strecke begrüßen darf. Wie bereits in der letzten Saison gelten wegen der Corona-Pandemie strenge Hygieneauflagen, in vielen Ländern sind größere Events mit Zuschauern außerdem verboten.
Die Königsklasse hofft jedoch, im Laufe des Jahres wieder Zuschauer zulassen zu können.
Der neue Rennkalender 2021 in der Übersicht
- 28. März – Bahrain (Sakhir)
- 18. April - Italien (Imola)
- 2. Mai - noch offen
- 9. Mai – Spanien (Barcelona)
- 23. Mai – Monaco (Monaco)
- 6. Juni – Aserbaidschan (Baku)
- 13. Juni – Kanada (Montreal)
- 27. Juni – Frankreich (Le Castellet)
- 4. Juli – Österreich (Spielberg)
- 18 Juli – Großbritannien (Silverstone)
- 1. August – Ungarn (Budapest)
- 29. August – Belgien (Spa)
- 5. September – Niederlande (Zandvoort)
- 12. September – Italien (Monza)
- 26. September – Russland (Sotschi)
- 3. Oktober – Singapur (Singapur)
- 10. Oktober – Japan (Suzuka)
- 24. Oktober – USA (Austin)
- 31. Oktober – Mexiko (Mexico City)
- 7. November – Brasilien (Sao Paulo)
- 21. November - Australien (Melbourne)
- 5. Dezember - Saudi Arabien (Jeddah)
- 12. Dezember - Abu Dhabi (Yas Island)