Verfügbarkeit, Kosten, Verlässlichkeit
Ergebnis in nur 18 Minuten: Was kann der neue Corona-Antikörpertest?
30 weitere Videos
Antworten zu allen wichtigen Fragen zum Antikörpertest
Gewissheit über eine Infektion mit dem Coronavirus in nur 18 Minuten? Das verspricht ein neuer Coronavirus-Antikörper-Schnelltest. Aber klappt das wirklich so schnell? Wie kann ich mich testen lassen und wer trägt die Kosten? Unser Medizinexperte Dr. Christoph Specht beantwortet alle wichtigen Fragen zu dem neuen Forschungserfolg im Video.
Wie funktioniert ein Antikörper-Schnelltest?
Ein bis zwei Wochen nach einer Infektion mit dem Corona-Virus Sars-CoV-2 beginnt das Immunsystem, Antikörper gegen den Erreger zu bilden. Die sind im Blut nachzuweisen. "Bei dem Antikörpertest handelt sich um eine einfache Blutentnahme, und man schaut, ob sich Antikörper gebildet haben", erklärt Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia.
Das Prinzip ist mit einem Schwangerschaftstest vergleichbar: Ein Blutstropfen wird auf einen Streifen aufgetragen. Eine farbliche Markierung zeigt dann innerhalb von Minuten an, ob die getestete Person eine Corona-Infektion hatte. Wichtig ist dabei: Der Antikörpertest schlägt erst nach ein paar Tagen an, eben erst, wenn sich Antikörper gebildet haben. Zum Nachweis einer aktiven Infektion ist er daher nicht geeignet.
Videoplaylist: Alles, was Sie über das Coronavirus wissen sollten
Playlist: 30 Videos
Empfehlungen unserer Partner
NEUE FOLGE: RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus: Was lernen wir aus der Krise?"
Im dritten Teil der RTL.de-Serie "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus": Welche Lehren können wir aus der bisher größten Krise der Nachkriegszeit ziehen? Wir haben mit Experten gesprochen. War der Staat zu inkonsequent? Wurden die Schulen zu schnell geschlossen? Was tun gegen den Hamsterchaos? Und was ist der tatsächliche Grund, dass tausende Urlauber auf der ganzen Welt gestrandet sind?