Edeka-Filiale in Hamburg nimmt ausländische Produkte aus den Regalen – aus einem bestimmten Grund

Geschäft hat genug von Fremdenfeindlichkeit

Wie sieht ein Supermarkt aus, in dem nur Produkte aus Deutschland verkauft werden? Eine Edeka-Filiale in der Hamburger Hafencity führt es den Kunden vor: ziemlich leer! Die Verantwortlichen haben dort die Regale aussortiert. Alles, was aus dem Ausland kommt, ist weg. Stattdessen hängen dort Plakate mit Sprüchen wie "So leer ist ein Regal ohne Ausländer". Ist das eine Aktion gegen Rassismus?

"Dieses Regal ist ohne Vielfalt ziemlich langweilig"

Leere Käsetheke, Salatbar ohne Oliven aus Griechenland und keine Tomaten aus den Niederlanden. Dort, wo sonst Bananen, Orangen und Zitronen liegen, finden Kunden nun Aushänge. "Wie wären ärmer ohne Vielfalt", "Dieses Regal ist ohne Vielfalt ziemlich langweilig" – so sieht es aus, wenn wir auf Lebensmittel verzichten, die importiert werden müssen. Die Bilder von den leeren Edeka-Regalen werden in den sozialen Netzwerken tausendfach geteilt.

Doch was hat es mit dieser Aktion auf sich? Wir haben bei der Edeka-Pressestelle nachgefragt und so äußert sich das Unternehmen: "Edeka steht für Vielfalt. Wir führen zahlreiche Lebensmittel in unserem Sortiment, die in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands hergestellt werden. Aber erst gemeinsam mit Produkten aus anderen Ländern schaffen wir in unserem Sortiment die einzigartige Vielfalt, die unsere Kunden schätzen. Wir freuen uns, dass wir viele positive Stimmen zu der Aktion am Samstag bekommen haben. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aktuell noch nicht mehr zu dieser Aktion sagen möchten."

Müssen sie auch nicht, die Bilder sprechen für sich. Eine tolle Aktion, die nicht nur Rassisten zum Nachdenken gebracht haben sollte.