Was wir tun müssen, um den Planeten zu retten
Erdüberlastungstag 2021: Ab heute ist unser Jahreskontingent an Ressourcen aufgebraucht
Overshoot ist Ursache Nummer 1 für unsere Umweltprobleme
Der Earth Overshoot Day 2021 liegt wieder so früh im Jahr wie vor der Corona-Pandemie: Vom 1. Januar bis heute hat die Menschheit so viel von der Natur verbraucht, wie unser Planet in einem ganzen Jahr regenerieren kann. Overshoot, die Überlastung der Erde, ist die Ursache der meisten langfristigen Umweltprobleme, vom Verlust der Artenvielfalt bis zum Klimawandel mit immer extremerem Wetter.
Erdüberlastungstag: Was wir tun können, um ihn nach hinten zu verschieben
Viele Wissenschaftler und Organisationen beschäftigen sich mit diesem Thema und suchen nach Lösungen, die den Overshoot Day nach hinten verschieben sollen (#MoveTheDate). Die Organisation Global Footprint Network startet am Earth Overshoot Day am 29. Juli 2021 die Aktion 100DaysOfPossibility.org. Diese Plattform zeigt jeden Tag bis zur COP26, der 26. UN-Klimakonferenz vom 31. Oktober bis 12. November 2021, Möglichkeiten auf, den Earth Overshoot Day zu verschieben. Diese Beispiele machen klar, dass wir etwas ändern könnten. Die Berechnungen sprechen eine eindeutige Sprache.
- Eine weltweite Halbierung unserer Treibhausgasemissionen würde den Earth Overshoot Day um 93 Tage verzögern.
- Die Aufforstung von 350 Millionen Hektar Wald würde das Datum des Overshoot Day um 8 Tage verschieben.
- Wenn wir unseren Fußabdruck durch das Fahren rund um die Welt um 50 Prozent reduzieren und davon ausgehen, dass ein Drittel der Autokilometer durch öffentliche Verkehrsmittel und der Rest durch Radfahren und Gehen ersetzt wird, würde der Earth Overshoot Day um 13 Tage verschoben.
- Wenn wir die Lebensmittelverschwendung weltweit halbieren würden, würden wir den Overshoot Day 13 Tage verschieben
- Würden wir unseren Fleischkonsum weltweit um die Hälfte reduzieren, könnten wir den Overshoot-Day um 17 Tage nach hinten schieben. Dabei sind die zehn Tage von verringertem Methanausstoß schon eingerechnet.
- Um einen Aufschub von 49 Tagen bis 2050 zu bekommen, muss jede zweite Familie ein Kind weniger bekommen und die Mutterschaft um zwei Jahre verschieben.
Nicht reagieren wird zum größten Risiko
Die Natur durchgehend zu übernutzen, wird zum zweitgrößten Risiko dieses Jahrhunderts. Nur ein Risiko ist größer: nicht zu reagieren. Diesem Risiko setzen sich die meisten Städte, Unternehmen und Länder aus, einschließlich Deutschlands. Und damit bleiben wir – wie der Rest der Welt – meist unvorbereitet, um mit den Folgen umzugehen.
Empfehlungen unserer Partner
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen,können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
(avo)