Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen ALLE: Thomas Gottschalk

Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen ALLE: Thomas Gottschalk

1971 startete Thomas Gottschalk seine Karriere beim Radio

Thomas Gottschalk, wurde am 18. Mai 1950 in Bamberg geboren. Aufgewachsen ist er im fränkischen Kulmbach, wo er 1971 sein Abitur machte. Mit einem Stipendium der Deutschen Bischofskonferenz studierte er Germanistik und Geschichte für das Grund- und Hauptschullehramt in München. Ab 1971 startete er seine Karriere beim Radio. Gottschalk begann als freier Mitarbeiter für den Jugendfunk beim Bayerischen Rundfunk (Bayern 3). Nach einem kleinen Exkurs bei Radio Luxemburg, wo er als „Mister Morning“ auf Sendung ging und die RTL-Hitparade moderierte, kam er zurück und wurde Leiter bei Bayern 3.

1976 schaffte Gottschalk den Durchbruch im Fernsehen mit der Musikclip-Sendung „Szene“, die später „Pop-Stop“ hieß. Von 1982 bis 1984 war Gottschalk Moderator der Musikshow Thommys Pop-Show im ZDF Vorabendprogramm. Von 1982 bis 1987 moderierte Gottschalk im ZDF die Sendung „Na sowas!“, für die er 1986 die Goldene Kamera bekam.

Zusammen mit Mike Krüger drehte Thomas Gottschalk die erfolgreichen Unterhaltungsfilme „Piratensender Powerplay“, „Die Supernasen“, „Zwei Nasen tanken Super“ und „Die Einsteiger“. Es folgten „Mamma Mia“, „Zärtliche Chaoten“, „Zärtliche Chaoten II“, „Eine Frau namens Harry“ und „Trabbi goes to Hollywood“. Daneben sah man ihn in Filmen wie „Sister Act 2“ (1993), dem Helmut-Dietl-Film „Late Show“ (1999), in der Til-Schweiger-Komödie „1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde“ (2008) und in der Komödie „Der Zoowärter“ (2011).

Im Herbst 2012 saß Thomas Gottschalk in der Jury von "Das Supertalent"

1987 übernahm Gottschalk vom Showerfinder Frank Elstner die Sendung „Wetten, dass..?“. Mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung vom 26. September 1992 bis zum 27. November 1993, als Wolfgang Lippert durch die Sendung führte, moderierte er die Sendung bis zum 3. Dezember 2011. Von Oktober 2009 bis zu seinem Rücktritt in Dezember 2011 stand ihm Michelle Hunziker als Co-Moderatorin zur Seite.

Ab 1990 arbeitete Gottschalk auch für RTL und präsentierte bis 1992 die Personality-Show, „Gottschalk“. Vom 1992 bis 1995 moderierte Gottschalk bei RTL seine eigene Late-Night-Show, „Gottschalk Late Night“, für die er 1994 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wurde. Im Anschluss an seine Tätigkeit bei RTL moderierte er 1995–1997 bei Sat.1, u.a. „Gottschalks Haus-Party“. Nach dem Ende der Tätigkeit bei Sat.1 kehrte Gottschalk wieder ganz zum ZDF zurück. Seine Haupttätigkeit konzentrierte sich seitdem auf „Wetten, dass..?“, aber er moderierte dort auch verschiedene andere Sendungen in unregelmäßigen Abständen. Von 2001–2011 präsentierte Gottschalk einmal jährlich die Spendengala „Ein Herz für Kinder“. Im April 2008 moderierte er die Sendung „Musical Showstar 2008“, im November 2010 sowie im Oktober 2011 die Verleihung des „ECHO Klassik“. Und er moderierte 2009 und 2010 den „ZDF-Jahresrückblick“.

Im Januar 2012 wechselte er zur ARD, wo er bis zum 6. Juni 2012 viermal wöchentlich „Gottschalk Live“, eine halbstündige Vorabend-Talkshow moderierte, in der er Gäste aus den Bereichen Lifestyle, Entertainment und Kultur empfing und die aktuellen Themen des Tages beleuchtete. Im Herbst 2012 saß er neben Dieter Bohlen und Michelle Hunziker in der Jury von „Das Supertalent“ (RTL) und moderierte Anfang 2014 die Jubiläumsshows zu „30 Jahre RTL“. 2014 und 2015 lief seine Show „Back To School – Gottschalks großes Klassentreffen“ bei RTL. „Unser Thommy“ wurde am 18. Mai 2015 65 Jahre alt und feierte mit „Herbstblond – Gottschalks große Geburtstagsparty“, live am Montag, 18. Mai 2015, dieses große Ereignis mit einer Show.