Deutschland versagt beim Klimaschutz: Ziele bis 2020 werden deutlich verfehlt

Bitteres Eingeständnis für Bundesumweltministerin

Deutschland sieht sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz, doch in der Realität sieht das leider anders aus: “Es ist bitter für mich, Ihnen sagen zu müssen, dass wir unsere selbstgesteckten Ziele für 2020 verfehlen werden”, räumte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) beim Petersberger Klimadialog ein. Geplant war, den Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu senken. Derzeit scheinen nur 32 Prozent Ersparnis möglich.

Deutschland trotz Energiewende Braunkohle-Land

Immerhin: 36 Prozent des Stroms gewinnt Deutschland inzwischen durch erneuerbare Energien wie Sonne und Wind. Beim Kohleausstieg und CO2-Sparen hinkt die Bundesrepublik aber hinterher. Man habe sich nicht im gleichen Maße“ gekümmert, gesteht Schulze. "Weil es eben häufig schwieriger ist, sich vom Alten zu trennen als Neues aufzubauen.“

"Nur ein sozial gerechter Wandel wird erfolgreich sein“

36 Prozent des Stroms gewinnt Deutschland bereits durch erneuerbare Energien.
36 Prozent des Stroms gewinnt Deutschland bereits durch erneuerbare Energien.
iwa wok cul kde, dpa, Ingo Wagner

Die neue Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ soll jetzt bis Ende des Jahres einen Plan für den Kohleausstieg entwickeln, der Politik, Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Umweltverbände gleichermaßen zufrieden stellt. Auch ein Enddatum soll Ende des Jahres vorgeschlagen werden. "Hier gehen über 300 Jahre stolze Braunkohle-Bergbautradition absehbar zu Ende“, sagte Schulze.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Schulz erneuert deutsches Versprechen zur "Klimafinanzierung“

Deutschland werde sich an das Versprechen halten, bis 2020 vier Milliarden Euro in die "Klimafinanzierung“ zu investieren, so Schulze. Neue finanzielle Zusagen können sie allerdings nicht machen.

Deutschland nur auf Platz 8 der Klimaschützer

Laut des Climate Action Network (CAN) liegt die Bundesrepublik beim Klimaschutz inzwischen nur noch auf Platz 8 der 28 EU-Länder. Der Verband wirft Deutschland vor, ehrgeizigere Ziele auf EU-Ebene zu bremsen. Die ambitioniertesten Klimaschützer in Europa sind der Rangliste zufolge Schweden vor Portugal und Frankreich.

Noch bis Dienstag diskutieren Regierungsvertreter aus mehr als 30 Ländern beim Petersberger Klimadialog in Berlin über Klimaschutz und die Folgen der Erderwärmung vor allem für ärmere Länder und Menschen. Zum Abschluss soll auch Bundeskanzlerin Merkel (CDU) sprechen.

Zum Petersberger Klimadialog lädt die Bundesregierung jedes Jahr seit 2010.