07. März 2021 - 12:33 Uhr
Die Sonne löscht das Leben aus
In rund einer Milliarden Jahren wird es auf der Erde keinen Sauerstoff mehr geben. Dann können nur noch Mikroorganismen auf unserem Planeten zurechtkommen, die Sauerstoff nicht brauchen. Die Wissenschaft war bisher von einem Zeitraum von zwei Milliarden Jahren ausgegangen. Und wer ist schuld am nahenden Ende? Die Sonne.
Was wurde berechnet?
Die zwei Forscher Kazumi Ozaki und Christopher Reinhard haben im Fachmagazin Nature Geoscience ihre Untersuchungen zur weiteren Entwicklung unserer Atmosphäre vorgestellt. Neben den gängigen Erdsystem- und Klimamodellen zogen sie die Verwitterung, geochemische Stoffkreisläufe, die Vegetation und die Sonneneinstrahlung heran. 400.000 Mal ließen sie die Computer mit den Variablen rechnen, um zu einem belastbaren Ergebnis zu kommen.
Die Sonne ist schuld

Sie ermittelten dabei die Sonne als Hauptgrund für die Zukunft ohne Sauerstoff. Während die Sonne altert, wird sie heißer und strahlt mehr Energie ab. Das im Klimawandel so ungünstige Kohlendioxid in der Atmosphäre zerfällt. Pflanzen brauchen es aber für die Produktion von Sauerstoff. Sie sterben ab.
Auf der anderen Seite nimmt den Berechnungen zufolge der Methangehalt in der Luft um das Zehntausendfache zu. Der Treibhauseffekt steigert sich immens – auch ohne Kohlendioxid. Es wird also noch heißer.
Kein Sauerstoff, kein Leben wie wir es kennen
Die Erdatmosphäre wird so in einer Milliarden Jahre weniger als ein Prozent ihres heutigen Sauerstoffgehalts aufweisen. Heute besteht die Luft aus rund 21 Prozent Sauerstoff, 78 Prozent Stickstoff und 1 Prozent Edelgase und andere Spurenstoffe, z.B. Kohlendioxid, Methan und Wasserstoff. Ein Großteil der heutigen Lebensformen kann ohne Sauerstoff nicht leben.
Klimawandel ist näher
Das Gute an der ganzen Geschichte: Dieses Szenario wird uns nicht mehr kratzen. Anders als der Klimawandel, der auch tödlich sein kann. Die Lebensgrundlagen für Pflanzen, Tiere und sich selbst auf der Erde zerstört der Mensch mit ziemlicher Sicherheit viel früher.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen, können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?