Todesursache nach drei Monaten bekannt
Daran starb "Flashdance"-Sängerin Irene Cara (†63)
Im November ging die traurige Nachricht um die Welt, dass die Frau, die für einen der berühmtesten Soundtracks aller Zeiten gesorgt hat, plötzlich verstorben ist. Jetzt wurde die Todesursache von „Flashdance“-Star Irene Cara (†63) bekannt: Bluthochdruck und ein hoher Cholesterinspiegel sollen letztlich zum Tod der Oscarpreisträgerin geführt haben.
Daran starb die Irene Cara
TMZ sollen medizinische Dokumente vorliegen, aus denen die Todesursache der beliebten Sängerin hervorgehen soll. Demnach habe die 63-Jährige an Bluthochdruck und einem erhöhten Cholesterinspiegel gelitten. Auch von Diabetes sei die Rede gewesen. Schlussendlich wird eine arteriosklerotische und bluthochdruckbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankung genannt, die zu Irenes Tod geführt habe. Bei einer Arteriosklerose verengen sich die Blutgefäße durch krankhafte Ablagerungen.
Irene Cara ist im November 2022 in ihrem Zuhause im US-Bundesstaat Florida verstorben. Ihre Pressesprecherin veröffentlichte die Nachricht am 26. November mit herzzerreißenden Worten auf Twitter: „Das ist der absolut schlimmste Part am ‘Publizisten-Dasein’. Ich kann nicht glauben, dass ich dies schreiben muss.“ Irene habe ihre Fans über alles geliebt, erklärte sie abschließend.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Im Video: Auch Lisa Marie Presley starb an Herzproblemen
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Superstar der 80er-Jahre
Irene Cara wurde in den 80er-Jahren weltbekannt. Zunächst durch ihre Rolle der Coco im Film „Fame – Der Weg zum Ruhm“, für den sie auch den Titelsong eingesungen hat – und der letztlich für einen Grammy nominiert wurde. Nur zwei Jahre später steuerte sie für den Film „Flashdance“ den Titelsong „What A Feeling“ bei. Der war in Deutschland wochenlang in den Charts, in den USA stieg er sogar auf die 1. Der Song, der sie zur Ikone gemacht hat, brachte ihr sogar einen Oscar ein. Bis zu ihrem Tod soll Irene von den Einnahmen aus ihren Liedern ein komfortables Leben geführt haben. (vne)