RTL sprach mit dem türkischen Tourismusminister
Türkei: Nach Lockerung der Reisewarnung - Schnäppchen-Tipp oder Risiko-Urlaub?
Wie schätzen der türkische Minister und unser Reise-Experte die Lage ein?
Vor wenigen Tagen wurde die strenge Reisewarnung vom Auswärtigen Amt vor Türkei-Reisen gelockert, dennoch gilt das beliebte Reiseland weiterhin aufgrund der vielen Covid-19-Erkrankungen als Risikogebiet. Das Amt rät weiter von nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Türkei ab. RTL sprach diesbezüglich mit dem türkischen Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy und bat um eine Einschätzung der Lage.
+++ Alle aktuellen Infos zum Coronavirus können Sie im RTL.de-Liveticker nachlesen +++
Interview mit Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy
Seit dem 4. August ist die Reisewarnung für die vier türkischen Küstenprovinzen aufgehoben worden. Wie wird sich die Lage nun entwickeln? „Ich habe mit deutschen Reiseveranstaltern gesprochen – bis Ende des Jahres planen sie mehr als 500.000 Flugplätze für die Türkei. Das wird ein sehr guter Anfang, glaube ich“, erklärt der türkische Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy im RTL-Interview.
Vor allem für Hotels gebe es neue Regeln, verrät der Minister. Wenn ein Hotel mehr als 50 Zimmer hat, müsse dieses ein TÜV-Zertifikat vorweisen. Er rät Gästen, die sich noch unsicher seien, ob sie in diesem Jahr trotz Corona einen Urlaub in der Türkei buchen sollten, eines der etwa 2000 zertifizierten Hotels zu wählen.
Wie gehen Sie vor, damit deutsche Urlauber wieder sicher nach Hause kommen?
Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy erklärte zum Thema Sicherheit: „Alle Touristen, die nach Deutschland zurückkehren, müssen vorher getestet werden.“ Die Corona-Tests sollen vor der Abreise im Hotel stattfinden. „Alle Hotels, die mehr als 50 Zimmer haben, müssen Verträge mit einem Krankenhaus haben“, stellt Ersoy klar.
Ein Arzt des Krankenhauses besuche dann jeden Tag das Hotel und führe etwa 48 Stunden vor dem Rückflug bei den Gästen einen Corona-Test durch. „Die Ergebnisse schicken wir am nächsten Tag an Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Handy“, erklärt Ersoy. Dieser Test soll etwa 30 Euro pro Person kosten. „Wenn das Testergebnis negativ ist, dürfen Sie zurückfliegen:“
Empfehlungen unserer Partner
Warum sollte ich in die Türkei fliegen?
Für Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy gibt es viele Gründe, die für einen Türkei-Urlaub sprechen: Die Hotels in der Türkei seien oft neu, das Preis-Leistung-Verhältnis würde stimmen. Und durch die Pandemie seien die Strände nicht mehr überfüllt. Außerdem sei in den Regionen, die deutsche Touristen bereisen dürfen, die Zahl der Corona-Fälle zudem sehr niedrig, so der Tourismusminister.
Und auch Social Distancing biete den Urlaubern einen gewissen Komfort: „Wir geben Ihnen mehr Platz für denselben Preis.“ Im Vergleich zum letzten Jahr, seien die Preise in diesem Jahr günstiger.
Viele Corona-Erkrankte kommen aus der Türkei und Balkan-Staaten
Das klingt alles sehr verlockend, dennoch: Urlaubern muss in Zeiten der Pandemie bewusst sein – es gibt aktuell Länder, in denen zumindest die Wahrscheinlichkeit deutlich größer ist, sich mit dem Virus anzustecken. Und laut Robert Koch-Institut zählen aktuell vor allem die Balkan-Staaten und eben auch die Türkei dazu.
Nach Angaben des RKI sind 39 Prozent der Neuinfektionen bei Rückkehrern aus dem Ausland festgestellt worden. Das Gesundheitsministerium und das RKI nennen vor allem zwei Gründe für die hohen Infektionszahlen – die vermehrte Reisetätigkeit und die Ansteckung bei Großveranstaltungen oder Familienfeiern.
Dabei liegen die Neuinfektionen aus dem Kosovo und der Türkei deutlich an der Spitze – bundesweit machen sie rund 20 Prozent der Infizierten aus, in Nordrhein-Westfalen sogar mehr als 50 Prozent.
Das muss bei einem Türkei-Urlaub beachtet werden
Die bisherige Reisewarnung gilt nicht mehr für die Provinzen Aydin, Izmir und Muğla in der Ägäisregion sowie die Provinz Antalya in der Mittelmeerregion. Voraussetzung dafür ist die strikte Einhaltung des Tourismus- und Hygienekonzepts.
- Untersuchungen vor der Einreise
Bei Einreise in die Türkei werden unter anderem Temperaturmessungen durchgeführt. Bei erhöhter Körpertemperatur oder weiteren Covid-19-Symptomen werden zusätzliche Gesundheitsuntersuchungen wie zum Beispiel ein Coronatest vorgenommen. Bei positivem Testergebnis entscheiden die türkischen Gesundheitsbehörden über das weitere Vorgehen, auch Quarantänemaßnahmen sind möglich.
- PCR-Test 24 Stunden vor Abreise
Das Hygienekonzept vor Ort beinhaltet unter anderem eine verpflichtende PCR-Testung für alle Reisenden in der Türkei innerhalb von 48 Stunden vor Rückreise nach Deutschland. Die Kosten von umgerechnet 15 Euro (Labor) bzw. 30 Euro (Flughafen) müssen die Reisenden selbst tragen. Wer positiv getestet wurde, muss sich in der Türkei in Quarantäne und in ärztliche Behandlung begeben.
- Maßmahmen innerhalb des Landes
Für innertürkische Flüge und Zugfahrten ist bei der Reservierung ein Genehmigungscode ("HES-Code") erforderlich. Dieser kann per SMS oder mittels einer App erlangt werden. Weitere Informationen bekommen Reisende bei den jeweiligen Fluggesellschaften.
- Richtiges Verhalten auf öffentlichen Plätzen
Auf Marktplätzen, in Supermärkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln gilt die Maskenpflicht. In einigen Städten - wie unter anderem Istanbul, Ankara, Izmir und in Teilen von Antalya - muss der Mundschutz überall im öffentlichen Raum getragen werden. Zudem müssen drei Schritte Abstand eingehalten werden.
Im Video: RTL-Reporterin berichtet von ihrem Türkei-Urlaub samt Corona-Test vor Ort
Für Menschen, die aus Risikogebieten zurück kommen, gilt eine 14-tägige Quarantäne. Nur ein negativer Coronatest kann die Quarantäne aufheben. Anders als aktuell Mallorca-Rückkehrer, müssen sich Türkei-Urlauber aber seit dem 12. August, bereits vor ihrem Abflug auf das Coronavirus testen lassen. Unsere RTL-Reporterin Irem Barlin berichtet im Video, wie der Corona-Test für sie vor Ort in der Türkei ablief.
30 weitere Videos
Hinweise für Türkei-Urlauber von RTL-Reise-Experte Ralf Benkö
Unser Urlaubs-Experte Ralf Benkö weist darauf hin, dass Urlauber, die sich jetzt für die Türkei entscheiden sollten, eins wissen müssen: „Die Reisewarnung ist für einige Urlaubsgebiete aufgehoben. Aber: Die Türkei ist vom Robert-Koch-Institut weiterhin als Risikogebiet deklariert.“
Das ganze Prozedere vor Ort ist doch ziemlich umständlich: „Ich müsste in Quarantäne, wenn ich zurückkomme. Im Augenblick ist es aber Vorschrift, dass Urlauber sich 48 Stunden vor dem Rückflug testen lassen – sonst lassen die Airlines einen gar nicht an Bord. Sollte das Testergebnis positiv sein, müsste man in der Türkei bleiben und dort in Quarantäne. Es gibt mittlerweile etliche Reiseveranstalter, die sagen, sie würden die Kosten dafür übernehmen."
Am besten, rät der Experte, sollten Urlauber das vor Reisebeginn abklären, um zusätzliche Kosten für die Verlängerung der Unterkunft auszuschließen. „Viele Pauschalreiseveranstalter bieten keine Reisen in Gebiete mit Reisewarnung an. Häufig ist es so, dass man Flug und Hotel separat buchen muss.“ Wer in Risikogebiet reisen muss, sollte dann sehr vorsichtig sein, so Benkö.
Video-Playlist: Coronavirus - Alles, was Sie jetzt wissen müssen
Playlist: 30 Videos
Quelle: RTL, DPA