28. November 2020 - 10:44 Uhr
Impfstoff: Warten stündlich auf die vollständigen Daten
Die Ständige Impfkommission hat Ihre Empfehlungen zur Impf-Reihenfolge "eigentlich fertig", sagt der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut, Thomas Mertens, im RTL-Interview: "Es fehlt nur noch die Einfügung und die Prüfung der Daten aus dieser Zulassungsstudie." Damit meint Mertens die vollständigen Studiendaten zum Impfstoff von Biontech und Pfizer. Sie könnten jederzeit eintreffen, man warte stündlich darauf, sagte Mertens.
Trotzdem hat Prof. Mertens schon Details über die Reihenfolge bekannt gegeben – welche das sind, sehen Sie im Video.
Lehrer werden mit "einiger Sicherheit" nicht die ersten sein
Nach jetzigem Stand werden zuerst Risikogruppen und medizinisches Personal geimpft. Lehrer gehören "mit einiger Sicherheit" nicht dazu, sagt Mertens. Die Reihenfolge hängt unter anderem davon ab, welchem Infektionsrisiko man ausgesetzt ist. Internationale Daten hätten gezeigt, dass das Infektionsrisiko von Lehrern nicht mit dem in medizinischen Berufen vergleichbar sei.
Bei Impfbeginn wird es nicht ausreichend Impfstoff für alle geben. Das ist ein Grund dafür, warum die Ständige Impfkommission in Zusammenarbeit mit dem Ethikrat eine Prioritätenliste erstellt.
+++ Alle aktuellen Infos zum Corona-Virus jederzeit im Liveticker +++
Seit heute: Mehr als eine Million Infizierte seit Pandemiebeginn
TVNOW-Dokus: Corona und die Folgen
Das Corona-Virus hält Deutschland und den Rest der Welt weiter in Atem. Auf TVNOW finden Sie jetzt die neue Doku "Was wir aus der Krise lernen".
Nach dem erfolgreichen ersten Teil der Doku "Stunde Null" gleichen die Autoren in der zweiten TVNOW-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus" die verschiedenen Maßnahmen einzelner Länder rund um den Globus mit den aktuellen Empfehlungen von Forschern ab.
Wie verändert die Krise das soziale Miteinander? Viele Menschen sind hilfsbereit und rücksichtsvoll. Andere kontrollieren ihre Mitmenschen. Sehen Sie hierzu "Corona-Denunzianten - Blockwarte oder Lebensretter?"
Mehr Informationen finden Sie auch in unserem Podcast "Wir und Corona".
Weitere Videos zum Thema Coronavirus finden Sie hier
