Chronische Schmerzen bei Kindern: Neue Therapie macht Betroffenen Hoffnung
Ablenkungstechniken lassen Schmerzen verschwinden
Kaum zu glauben, aber leider wahr: Nach Informationen der 'Techniker Krankenkasse' leiden in Deutschland zwei Millionen Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Unerträgliche Kopfschmerzen oder starke Schwindelgefühle machen das Leben der Kleinen zur Qual. Aber die chronischen Schmerzen der Kinder sind auch für Eltern eine große Belastung - denn die müssen das Leid nahezu hilflos mit ansehen. Oft kann kein Arzt den Ursprung der Schmerzen feststellen.
Die heute 16-jährige Martine Micheel aus Mülheim hat es geschafft, wieder schmerzfrei zu leben. Vor zwei Jahren litt sie unter ständigen Kopfschmerzen - ohne dass es dafür eine erkennbare körperliche Ursache gab. 2012 lernte Martine im Kinderschmerzzentrum in Datteln, ihre Kopfschmerzen gewissermaßen zu vergessen.
Ablenkungstechniken haben der Jugendlichen geholfen, da zuvor all ihre Gedanken nur um die Schmerzen kreisten. Das Problem war: Die Angst vor Kopfschmerzen machte ihr Kopfschmerzen. Seit einem Jahr sind die Schmerzen weg - weil Martine nicht mehr an sie denkt: "Es ist ein ganz anderes Lebensgefühl, weil man jetzt wieder mit guter Laune aufwacht und Spaß an den Dingen hat, das ist echt unglaublich", so die 16-Jährige. Mittlerweile kann Martine sogar ganz auf die Techniken aus der Therapie verzichten und endlich wieder all die Dinge tun, die ihr Spaß machen.
Chronischer Schmerz: Das sind die Ursachen
Haben Kinder über einen Zeitraum von etwa drei Monaten hinweg mindestens einmal im Monat Schmerzen, können aus ihnen chronischen Schmerzpatienten werden - vor allem, wenn noch andere Faktoren wie starker Stress in der Schule oder in der Familie, Angst oder Traurigkeit hinzukommen. Wenn dann der Schmerz kommt, lernt das Gehirn, diesen mit den negativen Gefühlen des Alltags zu verbinden. Er verselbstständigt sich und wird chronisch. Die Kinder bekommen Angst vor dem nächsten Schmerz, ein Teufelskreis entsteht und irgendwann hat der Schmerz die Betroffenen komplett im Begriff.
Als Hilfe für Kinder und Eltern hat Zernikow einen Zeichentrickfilm entwickelt: Der Film 'Den Schmerz verstehen' des Kinderschmerzzentrums Datteln zeigt den Kindern, wie chronischer Schmerz entsteht und auf welche Weise er sich von einem akuten Schmerz unterscheidet. Es soll erkannt werden, woher die Ursachen der Schmerzen stammen, um aktiv handeln und diese damit lindern zu können.