„Im nächsten Bundestag werden wir entscheiden, wie wir diese Pandemie aufarbeiten"
Christian Lindner für Untersuchungsausschuss zum Impf-Desaster
Lindner fordert Aufarbeitung der Impfstart-Probleme
FDP-Chef Christian Lindner fordert eine umfassende Aufarbeitung der Probleme beim Impfstart in Deutschland und hält auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss für ein angemessenes Mittel.
In der RTL-TV-Dokumentation "Zwischen Hoffnung und Tod - Wer hat Schuld am deutschen Impf-Desaster?“sagte Lindner: „Im nächsten Bundestag werden wir entscheiden, wie wir diese Pandemie aufarbeiten. Die erste Option ist eine Art Expertenkommission, Parlament mit Praktikern und Wissenschaftlern. Und die andere Option ist ein Untersuchungssausschuss der auch mit Mitteln der Strafprozessordnung arbeitet, der Zeugen vorladen kann, der Akteneinsicht einfordern kann.“
+++ Alle aktuellen Infos zum Corona-Virus jederzeit im Liveticker +++
Christian Lindner: „Wäre gerade bei den besonders schutzbedürftigen Menschen viel Leid reduziert worden"
Lindner verbindet die Forderung mit schweren Vorwürfen gegen die Bundesregierung, die unnötig Menschenleben in Gefahr gebracht habe. Lindner: „Dieser Staat muss sich fragen, ob die Schäden und vor allen Dingen die beklagenswerten Sterbefälle, nicht teilweise hätten reduziert werden können.“ Wenn schneller geimpft worden wäre, so Lindner weiter, „wäre gerade bei den besonders schutzbedürftigen Menschen viel Leid reduziert worden, dann hätte man den Menschen viel Leid ersparen können“.
Befragt wurden für die Dokumentation außerdem Manuela Schwesig, Kanzleramtschef Helge Braun, NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und EU-Kommissar Thierry Breton.
"Unser Reporter-Team hat in Berlin, Brüssel, den Bundesländern und bei mehreren Impf-Herstellern recherchiert, interne Akten eingesehen und mit den Verantwortlichen gesprochen", so Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik & Wirtschaft bei RTL News. "Die Ergebnisse deuten auf eine Mischung aus Unvermögen, Überforderung und eitler Wurstigkeit hin."
Die ganze Dokumentation können Sie sich auf TV-NOW anschauen.