Ergebnis sorgt für Aufsehen
ChatGPT meistert die Abiturprüfung in Bayern - so gut lief der zweite Anlauf
30 weitere Videos
ChatGPT hat das bayerische Abitur bestanden – zumindest beim zweiten Versuch. Deutsch, Geschichte, Mathe, Ethik und Informatik meistert der künstliche Prüfling in einem überzeugenden Gesamtpaket. Die Computer-Intelligenz hat in einigen Fächern sogar richtig gut abgeschnitten.
Im ersten Anlauf rasselt ChatGPT noch durch die Prüfung
Die bayerischen Schüler sind schon auf der Zielgeraden. Nur noch einmal schwitzen sie in den mündlichen Abitur-Prüfungen 2023. Dann wird bei den meisten wohl gefeiert. Grund zur Freude gibt es auch beim künstlichen Superhirn ChatGPT. Die Computer-Intelligenz hat jetzt auch das Abi gepackt! Den Schulabschluss holt sich die KI aber erst im zweiten Anlauf. Im ersten Versuch geht noch einiges schief. Das damalige Ergebnis?
Ausgerechnet in der vermuteten Paradedisziplin Informatik gibt es eine glatte Fünf. In Deutsch rasselt der Computer auch durch die Prüfung: Eine Fünf plus! Auch in Mathe laufen dann die Prozessoren ziemlich heiß: Eine Vier minus. Bestes Fach damals: Geschichte. Eine Drei plus gibt es für eine Zeitreise in die Bevölkerungsentwicklung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen. Unter Strich fällt ChatGPT aber durch.
Lese-Tipp: Krasse Arbeitsmarkt-Studie: Übernimmt die KI jeden vierten Job?
Playlist: 30 Videos
Neue Chat GPT-Version beeindruckt mit guten Ergebnissen
Im zweiten Versuch glänzt die künstliche Intelligenz. Diesmal ging aber die Version GPT 4.0 an den Start und nicht wie damals der Vorgänger GPT 3.5. Die neue Version kann mehr Daten speichern und ist somit leistungsfähiger. Das macht sich auch im Ergebnis bemerkbar:
- In Geschichte beantwortet die KI Fragen zum Wandel der Gesellschaft vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Dafür gibt es am Ende eine Zwei!
- In Ethik springt das künstliche Superhirn von einer Vier minus zu einer Zwei minus.
- Ein echter Paukenschlag ist die Deutsch-Note: Eine recht verrätselte Parabel von Ilse Aichinger interpretiert der Computer-Prüfling mehr als nur ordentlich. Am Ende wird die KI mit einer Zwei minus belohnt.
- Auch in Mathe glänzt das GPT Upgrade, vor allem mit ausformulierten Antwortsätzen.
- Der größte Leistungssprung gelingt dem Computer in Informatik. Dort gibt es jetzt eine glatte Zwei.
Lese-Tipp: Würden Sie das Abitur nochmal bestehen?
Empfehlungen unserer Partner
Abzüge bei Beurteilungen - insgesamt aber ein Zweier-Schüler
Insgesamt ist ChatGPT jetzt auf dem Niveau eines Zweier-Schülers. „Schwierigkeiten hat die KI vor allem dann, wenn es darum geht, etwas zu beurteilen, abzuwägen und vielleicht sogar noch um die Ecke zu denken”, sagt Geschichtslehrerin Judith Bruniecki dem BR. „Während man im letzten Durchgang teils nicht nachvollziehbaren Kauderwelsch zu lesen bekam, sind die Antworten dieses Mal sehr gut strukturiert und der Lösungsweg ist fast immer effizient und gut nachvollziehbar”, ergänzt Mathe-Lehrer Thomas Spindler im BR-Interview. (uhi)
Lese-Tipp: Bald weniger Leistungskurse beim Abitur?
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.