Trauriges Geständnis
Cara Delevingne: „Ich dachte darüber nach, mein Leben zu beenden“
Cara Delevinge (30) legt in ihrer neuen Dokumentation "Planet Sex with Cara Delevingne" einen echten Seelenstriptease hin. Darin thematisiert die 30-Jährige unter anderem ihre eigene sexuelle Reise, die von Homophobie, Scham und Selbstzweifeln geprägt war. In der Dokureihe erklärt das Model, das genderfluid und pansexuell ist, dass es seine eigene Identität als Teenager nicht verstehen konnte. Das habe sogar zu Suizidgedanken geführt.
Cara dachte, sie sei "abnormal"
„Ich konnte mit niemandem darüber reden", erklärt Cara in der Dokumentation. „Ich hatte eine Menge verinnerlichter Homophobie und Scham. Ich dachte, ich sei abnormal“, gibt die 30-Jährige zu. Deshalb habe sie mehrmals darüber nachgedacht, „ihrem Leben ein Ende zu setzen“. „Ich bin so froh, dass ich es nicht getan habe, denn wenn ich einem anderen Kind helfen kann, bedeutet mir das die Welt“, weiß das Supermodel, von dem erst kürzlich erschreckende Bilder ans Licht gekommen sind.
Im Video: Freunde machen sich Sorgen: Was ist mit Cara Delevingne los?
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
"Jetzt bin ich glücklicher als je zuvor"
Über die Entstehung der sechsteiligen Dokumentation, die am 1. Dezember in Großbritannien ausgestrahlt wird, verrät Cara der BBC: „Sie hat mein Leben sehr verändert. Jetzt bin ich glücklicher als je zuvor. Ich bin sehr, sehr stolz auf das, was wir geschaffen haben.“ Heute weiß Cara, dass sie sich nicht schämen muss und betont: „Ich glaube wirklich, dass es überall auf der Welt Seelen wie mich gibt“. Und genau diese möchte sie mit ihrer neuen Doku ansprechen. (lkr)
Hier finden Sie Hilfe bei Suizidgedanken
Sollten Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend Hilfe. Versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über Ihre Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich. Wenn Sie schnell Hilfe brauchen, dann finden Sie unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.