Brückentage 2016: So planen Sie Ihren Urlaub clever!
8 Tage Urlaub - 16 Tage frei
Auch wenn 2016 - ähnlich wie schon 2015 - kein besonders gutes Jahr für Brückentage ist, gibt es doch die ein oder andere Möglichkeit, sich ein paar zusätzliche freie Tage zu gönnen.
Aber der Reihe nach. Das neue Jahr 2016 startet an einem Freitag. Für alle in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt kann es jetzt interessant werden. Der 6. Januar (Heiligen drei Könige) ist ein Mittwoch. Wenn Sie sich dann Montag (4.1.) und Dienstag (5.1.) frei nehmen, machen Sie aus zwei genommenen Urlaubstagen ganz schnell sechs freie Tage.
Schlechte Nachrichten für den Tag der Arbeit: Der 1. Mai ist im kommenden Jahr an einem Sonntag. Aber jetzt aufgepasst: Am 5. Mai ist Christi Himmelfahrt, das ist an einem Donnerstag. Pfingstmontag ist am 16. Mai. Wenn Sie sich also zwischen dem 5. und 16. sechs Tage Urlaub nehmen, dann haben sie 12 Tage frei!
Für alle in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und einigen Gemeinden in Thüringen geht es gleich gut weiter. Fronleichnam ist 2016 am 26. Mai. Wenn Sie am 27. Mai Urlaub nehmen und auch an den Wochentagen zwischen Pfingstmontag und Fronleichnam, kommen sie auf insgesamt 16 freie Tage. Das Beste daran: Dafür müssen sie nur acht Tage Urlaub opfern.
Mariä Himmelfahrt ist am 15. August, an einem Montag. Genau wie der 3. Oktober. War der 2015 an einem Samstag, fällt er 2016 auf einen Werktag - denn es ist ein Schaltjahr!
In Sachsen können Sie sich mit dem Reformationstag am 31. Oktober (Montag), dem Buß- und Bettag (16. November) und 11 Tagen Urlaub eine 19-tägige Auszeit gönnen.
Allerheiligen (1. November) fällt im kommenden Jahr auf einen Dienstag. Das heißt, wenn Sie in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pflanz und im Saarland leben und sich am 31. Oktober frei nehmen, haben Sie ein schönes verlängertes Wochenende.
Und jetzt noch einmal zum traurigen Abschluss im Dezember. Heiligabend ist an einem Samstag, demzufolge fallen der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag auf einen Sonntag und Montag.
Ganz besonders blöd ist es an Silvester: Wir feiern von Samstag auf Sonntag in neue Jahr. Sie können dann zwar sonntags ausschlafen, aber einen geschenkten freien Tag gibt es da nicht.
Alle Feiertage mit möglichen Brückentagen auf einen Blick
1. Januar (Neujahr): Freitag -> Brückentag nein
6. Januar (Heilige Drei Könige in BY, BW, ST): Mittwoch -> Brückentag ja
25. März (Ostern): Karfreitag -> Brückentag nein
28. März (Ostern): Ostermontag -> Brückentag nein
1. Mai (Tag der Arbeit): Sonntag -> Brückentag nein
5. Mai (Christi Himmelfahrt): Donnerstag -> Brückentag ja
16. Mai (Pfingstmontag): Montag -> Brückentag ja
26. Mai (Fronleichnam in BW, BY, HE, NW, RP, SL, teilweise TH): Donnerstag -> Brückentag ja
15. August (Mariä Himmelfahrt in BW, SL): Montag -> Brückentag nein
3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit): Montag -> Brückentag nein
31. Oktober (Reformationstag in BB, MV, SN, ST, TH): Montag -> Brückentag ja
1. November (Allerheiligen in BW, BY, NW, RP, SL): Dienstag -> Brückentag ja
16. November (Buß- und Bettag in SN): Mittwoch -> Brückentag ja
25. und 26. Dezember (Weihnachten): Sonntag und Montag -> Brückentag nein
31. Dezember (Silvester): Samstag -> Brückentag nein
01. Januar 2017 (Neujahr): Sonntag -> Brückentag nein
BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, BB = Brandenburg, HE = Hessen, MV = Mecklenburg-Vorpommern NW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-Pfalz, SL = Saarland, ST = Sachsen-Anhalt, TH = Thüringen