Sorge um Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit
Aus Protest gegen EU-Urheberrechtsreform: Wikipedia einen Tag offline
Erstmals Komplettabschaltung
Die geplante EU-Urheberrechtsreform bleibt umstritten. Jetzt protestiert die deutsche Wikipedia-Seite, sie soll am Donnerstag für einen kompletten Tag offline gehen. „Zum allerersten Mal wird die deutschsprachige Community von Autorinnen und Autoren eine Komplettabschaltung durchführen“, hieß es in einem Blogeintrag.
Wikipedia ist vom umstrittenen Artikel 13 ausgenommen
Andere Sprachversionen folgen dem Beispiel möglicherweise oder zeigen Banner auf ihren Startseiten. Grund für den Protest ist die geplante Urheberrechtsreform, über die am Dienstag im EU-Parlament abgestimmt werden soll.
Die Wikipedia-Autoren befürchten erhebliche Einschränkungen durch die geplante Reform. Dabei beziehen sie sich besonders auf den heftig umstrittenen Artikel 13. „Selbst kleinste Internetplattformen müssten Urheberrechtsverletzungen ihrer Userinnen und User präventiv unterbinden, was in der Praxis nur mittels fehler- und missbrauchsanfälliger Upload-Filter umsetzbar wäre“, heißt es in einer Mitteilung.
„Zudem müssten alle Webseiten für kurze Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben, um ein neu einzuführendes Verleger-Recht einzuhalten. Beides zusammen könnte die Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit erheblich beeinträchtigen.“
Wikipedia selbst ist von Artikel 13 der neuen Urheberrechtsrichtlinie ausgenommen. Dennoch, so die Befürchtung der Community, „wird das Freie Wissen selbst dann leiden, wenn Wikipedia eine Oase in der gefilterten Wüste des Internets bleibt.“
Das ist Wikipedia
- Das deutschsprachige Wikipedia umfasst aktuell knapp 2,3 Millionen Artikel.
- Sie wird etwa 30 Millionen Mal am Tag aufgerufen.
- In Deutschland liegt Wikipedia auf Platz 7 der meistaufgerufenen Webseiten.
- Weltweit gehört sie laut eigener Angaben zu den Top-5-Seiten.