Altersvorsorge kaum machbar: Nur jeder zweite Deutsche spart fürs Alter

Altersvorsorge - das müssen Sie wissen! Die wichtigsten Infos in 60 Sekunden
01:12 min
Die wichtigsten Infos in 60 Sekunden
Altersvorsorge - das müssen Sie wissen!

30 weitere Videos

Keine Sorge um die Zukunft?

Ich habe hier und heute genug Sorgen, da kümmere ich mich noch nicht um die Zukunft! So scheint zumindest jeder Zweite in Deutschland in etwa zu denken. Eine Studie im Auftrag von 'comdirect' hat nun herausgefunden, dass die Hälfte der Deutschen nicht finanziell fürs Alter vorsorgt.

Warum sparen die Deutschen nicht für das Alter?

​Viele Deutsche träumen doch eigentlich von einem sorgenfreien Leben, wenigstens als Rentner. Doch dabei scheinen viele zu vergessen, dass man früh anfangen sollte, für die Zukunft vorzusorgen. Jeder vierte Deutsche über 18 gibt laut des Meinungsforschungsinstituts 'Toluna' an, nichts für das Alter zu sparen, da er nicht genug Geld dafür übrig habe. Das betrifft vor allen Dingen junge Frauen. Acht Prozent der Deutschen geben allerdings auch an, nichts zurückzulegen, da sie die Altersvorsorge für ein Verlustgeschäft halten. Fünf Prozent der 1.600 Befragten geben sogar zu, nicht zu sparen, da ihnen die Vorsorge zu kompliziert sei - besonders vielen jungen Menschen unter 29 Jahren. Jeder Zehnte geht hingegen davon aus, dass seine Rente später reichen wird und spart deswegen nichts.

Davon ist die Bereichsleiterin der Comdirect Bank allerdings nicht überzeugt: "Es ist abzusehen, dass die gesetzliche Rente allein nicht genügen wird. Hier muss jeder Einzelne handeln, um später gut finanziell aufgestellt zu sein", so Kirsten Albers. Mit dem Alter scheint den Deutschen das Thema Altersvorsorge aber immer wichtiger zu werden: Bei den 40- bis 49-Jährigen sorgen immerhin fast zwei Drittel (61 Prozent) der Menschen vor.

Im Video erklären wir Ihnen in 60 Sekunden alles, was Sie zur Altersvorsorge wissen müssen.

Die Top Ten Geldanlagen der Deutschen:

1. Girokonto (55 %)
2. Sparbuch (54 %)
3. Tagesgeld (34 %)
4. Bausparvertrag (32 %)
5. Bargeld (30 %)
6. Lebensversicherung (28 %)
7. Altersvorsorge (26 %)
8. Festgeld (18 %)
9. Fonds (17 %)
10. Aktien (11 %)