Abschießen - ja oder nein?

Angela Merkel macht den Wolfsstreit zur Chefsache

Ministerien streiten seit Wochen über den Abschuss von Wölfen

Wölfe sind in Deutschland streng geschützt. Weil es aber immer wieder vorkommt, dass die Tiere Schafe anfallen, fühlen sich Bauern von ihnen bedroht, wie Landwirt Klaus Otto Magnussen im Video erklärt. Umweltministerin Svenja Schulze und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner streiten darum seit Wochen, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen Wölfe in Deutschland abgeschossen werden dürfen. Weil die beiden Ministerinnen sich nicht einigen können, hat sich jetzt das Bundeskanzleramt eingeschaltet. Angela Merkel macht den Streit um den Wolf jetzt sozusagen zur Chefsache.

Wölfe siedeln sich nach und nach wieder an

Wölfe dürfen in Deutschland nicht gejagt werden. Nur wenn ein Tier verhaltensauffällig ist und eine Gefahr darstellt, darf es getötet werden. Das würde die Landwirtschaftsministerin gerne ändern. Klöckner will die Wolfsbestände regulieren. Die Umweltministerin ist strikt dagegen und will die Tiere erst dann zum Abschuss freigeben, wenn sie Zäune überwunden und Schaden angerichtet haben.

Experten gehen davon aus, dass inzwischen etwa 1.000 Wölfe in Deutschland leben. Die Raubtiere waren bei uns komplett ausgerottet. Inzwischen siedeln sie sich aber nach und nach wieder an. Angriffe auf Menschen gab es bisher nicht. Laut Experten ist das auch eher unwahrscheinlich.

Tipps, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Wolf verhalten sollte, gibt es im Video unten.

"Der Wolf gehörte schon immer zu Deutschland"

Wolfseltern bringen ihrem Nachwuchs bei, was sichere Nahrung ist, sagt die Buchautorin und Fachjournalistin Elli H. Radinger. „Wir bewegen uns anders, als ihre normale Beute: Wir laufen selbstbewusst und vor allem aufrecht“, erklärt sie. „Auch Bären richten sich manchmal auf, und Wölfe meiden Bären.“ Radinger warnt darum vor Panikmache.

Auch Umweltschützer freuen sich. „Der Wolf ist ein Wildtier wie jedes andere auch. Wir müssen lernen, wieder mit seiner Nachbarschaft zu leben, weil die Rückkehr des Wolfes eigentlich toll ist“, meint Roland Gramling vom WWF. Der Wolf habe schon immer zu Deutschland gehört und gehöre jetzt wieder zu Deutschland.

Ein wenig skeptischer ist Torsten Reinwald, Sprecher des Deutschen Jagdverbands: „Der Wolf hat keine natürliche Scheu vor dem Menschen, er ist ein anpassungsfähiger Allesfresser.“ Der Wolf müsse sich vom Menschen und den Nutztieren fernhalten, sonst klappe es nicht mit dem Zusammenleben.

So verhält man sich richtig Begegnung mit einem Wolf
00:37 min
Begegnung mit einem Wolf
So verhält man sich richtig

30 weitere Videos