Abkühlung gefällig?

Ob Wohnung, Büro oder Schlaf: Die besten Tipps gegen Hitze im Sommer

So kühlen Sie Ihre Wohnung ab Extreme Hitze in der Wohnung vermeiden
05:29 min
Extreme Hitze in der Wohnung vermeiden
So kühlen Sie Ihre Wohnung ab

30 weitere Videos

Sommer, Sonne, Sonnenschein, doch die heiße Jahreszeit hat auch ihre Schattenseiten. Denn die Sommerhitze ist extrem belastend für unseren Organismus. Liegt die Außentemperatur nahe der Körpertemperatur, muss unser Kreislauf Sonderschichten schieben. Doch damit es erst gar nicht zum Hitzeschock oder Sonnenstich kommt, haben wir hier die besten Tipps zum Abkühlen.

Lese-Tipp: Der Sommer heizt ein! Warum wir jetzt besonders viel Lust auf Sex haben

Wohnung kühl halten: Geräte abschalten und richtig lüften

Direkt nach dem Aufstehen lüften

Wer es im Sommer kühl haben will, sollte direkt morgens nach dem Aufstehen lüften. Bis 8.30 Uhr ist die Luft noch schön frisch, danach sollte man die Fenster wieder schließen und die Wohnung mit Jalousien und Gardinen abdunkeln. Dafür eignen sich vor allem Metall-Rollos, die die Sonnenstrahlen reflektieren, oder auch Thermovorhänge.

Extra-Tipp: Wer die Wohnung nachts noch mal abkühlen möchte, kann auch ein nasses Bettlaken vor das geöffnete Fenster hängen. Sorgt für extra Frische!

Wäsche am besten draußen aufhängen

Frisch gewaschene Wäsche sollte bei Hitze wenn möglich eher draußen (Balkon oder Garten) aufgehängt werden, denn die feuchte Kleidung führt zu einer hohen Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen, den der Körper dann als noch wärmer wahrnimmt.

TV, Laptop & Co. tagsüber abschalten

Ob TV, Computer oder Küchengeräte - auch im Ruhemodus strahlen sie ständig Wärme ab, deshalb gilt: Geräte, auf die man tagsüber gut verzichten kann, sollten abgeschaltet werden. Smartphone & Co. sollte man ebenfalls eher nachts aufladen.

Lese-Tipp: Ist Ihre Wohnung jetzt schon zu warm? Dieser Alufolien-Trick hilft!

Arme und Füße regelmäßig abkühlen

ARCHIV - 14.08.2021, Baden-Württemberg, Sigmaringen: Ein Mann kühlt sich im Freibad unter einer Wasserfontäne ab. (zu dpa-KORR "Zu heiß? Wie unterschiedlich Menschen Temperaturen empfinden") Foto: Thomas Warnack/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Eine Abkühlung im Freibad ist immer noch am besten, aber mit diesen Tipps bleiben Sie auch zuhause cool!
warnack axs bsc, dpa, Thomas Warnack

Eiswürfel clever nutzen

Anstatt in den Drink kann man Eiswürfel zur schnellen Abkühlung auch einfach über die Haut streichen. Auf der Stirn oder in den Armbeugen tut die Erfrischung besonders gut.

Kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lassen

Wem zu heiß ist, sollte sich immer mal wieder für 30 Sekunden kaltes Wasser über die Unterarme laufen lassen, am besten da, wo man den Puls misst. Das erfrischt und unterstützt das Herz-Kreislaufsystem im Kampf gegen zu viel Körperhitze.

Eis-Schlappen für die Füße

Lust auf einen Frische-Effekt für die Füße? Kühlen Sie die Einlegesohlen einfach über Nacht im Kühlschrank oder Eisfach und legen Sie sie tagsüber wieder in die Schuhe. Beim Laufen geben die Sohlen Kälte ab.

Schnelle Abkühlung mit Mini-Pools

Sommerhitze und Sie sitzen im Büro oder Home Office fest? Mit diesem Mini-Pool kann man sich überall ganz unauffällig abkühlen. Einfach eine Schüssel mit kaltem Wasser unter den Schreibtisch stellen und die Füße darin abkühlen. So arbeitet es sich doch gleich viel besser.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Mit Erfrischungsspray und Yoga einen kühlen Kopf bewahren

Erfrischungsspray aus grünem Tee

Wer sein Gesicht regelmäßig und unkompliziert abkühlen will, kann sich selbst ein Erfrischungsspray machen. Dafür einfach grünen Tee aufkochen, abkühlen lassen und in eine Sprühflasche füllen. Tagsüber das DIY-Spray immer mal wieder ins Gesicht sprühen – schnell und unkompliziert, auch für unterwegs geeignet.

Eiskalte Massage

Ein weiterer Tipp für einen kühlen Kopf ist es, die Finger regelmäßig in eiskaltes Wasser zu tauchen und sich damit dann leicht die Schläfen zu massieren. Sie werden sich sofort etwas frischer fühlen.

Zunge abkühlen mit Yoga

Sport bei Hitze sollte vermieden werden, doch dieses Gesichtsyoga bringt Abkühlung für die Zunge. Für die Übung einfach die Zunge spitzen oder rollen, leicht aus dem Mund strecken, durch den offenen Mund einatmen und dann durch die Nase ausatmen. Schon nach wenigen Atemzügen kühlt die Zunge merklich und erfrischend ab, die Körpertemperatur sinkt.

Den ganzen Körper mit einer Dusche erfrischen

Teebaumöl im Shampoo für Frischekick

So simpel, so genial: Schon 4 bis 5 Tropfen Teebaumöl im Shampoo reichen aus, um die Kopfhaut zu kühlen. Der Effekt hält sogar noch nach der Dusche an!

Nicht zu kalt duschen

Eine eiskalte Dusche klingt verlockend, ist aber kontraproduktiv. Zum einen erhöht es den Blutdruck und zum anderen ziehen sich die Poren der Haut zusammen und halten so die Wärme im Körper. Besser ist es, mit lauwarmem Wasser zu duschen. Extra erfrischend ist das übrigens, wenn man den Körper danach an der Luft trocknen lässt.

Schnelle Abkühlung mit Bockshornklee, Ölen und Menthol

Anti-Schweiß-Bad mit Bockshornklee

Der Schweiß tropft Ihnen schon aus allen Poren? Dann hilft dieses spezielle Bad, um die Schweißdrüsen zu beruhigen: 12 Esslöffel Bockshornklee (in Apotheken erhältlich) mit lauwarmen Badewasser vermischen und sich darin entspannen.

China-Öl auf feuchtem Waschlappen

Schnappen Sie sich einen Waschlappen, tauchen Sie ihn in eiskaltes Wasser und träufeln Sie 3 bis 5 Tropfen China-Öl darauf. Dann den ganzen Körper mit dem Lappen abreiben. Die Verdunstungskälte tut gut.

Menthol auftragen

Ebenfalls eine Wunderwaffe für ein tolles Frischegefühl ist Menthol. Am besten die Kniekehlen, Handgelenke und Schläfen alle paar Stunden mit Menthol einreiben. Das ätherische Öl verdampft extrem schnell auf der Haut und hinterlässt ein kühles Gefühl.

Obst, leichte Kost und Gazpacho: Das richtige Essen bei Sommertemperaturen

4 jähriger junge blickt durch melone
Wassermelonen sind wegen ihrem hohen Wassergehalt im Sommer eine wahre Wohltat.
contrastwerkstatt

Obst mit besonders hohem Wasser- und Mineraliengehalt

Mit das beste am Sommer ist natürlich die Vielfalt an Früchten. Wassermelone, Ananas, Beeren & Co. haben einen besonders hohen Wasser- und Mineralienanteil und eignen sich deshalb besonders gut als leichter Sommer-Snack.

Leichte und kühle Kost essen

Auch Salate, Tomaten und Gurken sind eine gute Wahl, denn sie liegen nicht schwer im Magen. Allgemein sollte man eher auf fettige und scharfe Gerichte verzichten, da die Verdauung zu viel Energie benötigt, wodurch der Körper noch schwieriger abkühlt.

Besonders erfrischend ist bei den heißen Temperaturen übrigens eine kalte Gazpacho. Die spanische Tomatensuppe hilft besonders gut beim Abkühlen und liefert zusätzlich wichtige Salze, die dem Körper beim Schwitzen verloren gehen.

Vorsicht vor Salmonellengefahr bei Hack und Geflügel

Wenn die Temperaturen Richtung 40-Grad-Marke klettern, steigt auch die Salmonellengefahr. Garen Sie Lebensmittel wie Hack, Geflügel, Fisch und Eier unbedingt komplett durch.

Genug trinken ist im Sommer das A und O

2-3 Liter Wasser am Tag, aber bitte nicht zu kalt

Auch wenn der Eiswürfel im Drink verlockend ist: Getränke sollten im Sommer nicht zu kühl sein, denn je kälter der Drink, desto stärker gerät der Körper ins Schwitzen. Am besten sollten die Temperaturen der Getränke knapp unterhalb der Zimmertemperatur sein. Wer trotzdem einen Frische-Kick will, kann auch einfach eine Zitronenscheibe oder etwas Ingwer in sein Wasser geben.

Und natürlich gilt es vor allem im Sommer ausreichend zu trinken, so sollten Sie 2 bis 3 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen.

Kaffee und Alkohol links liegen lassen

Koffein bringt zwar kurzfristig den Kreislauf auf Touren, doch nach dem Mini-Hoch fällt der Körper kreislauftechnisch in ein Loch. Auch vom Alkohol sollte man bei Extrem-Temperaturen die Finger lassen, denn die Belastung ist für den Kreislauf einfach zu hoch. Gerade an extrem heißen Tagen sind solche unnötigen Anstrengungen zu vermeiden.

Mineralstoffe ersetzen mit speziellem Tee

Wenn der Schweiß fließt, ist es besonders wichtig, Mineralstoffe zu sich zu nehmen. Ungewöhnlich, aber sinnvoll und effektiv: Tee leicht salzen und abgekühlt genießen.

So wird die Nachtruhe auch wirklich entspannt

Eine Frau liegt im Bett und schläft.
Die Hitze sorgt vor allem für unruhige Nächte.
imagesource/generation e

Siesta halten

Wenn es der Job erlaubt, machen Sie es wie die Südländer und halten Sie mittags einfach eine Siesta. Wer sich zwischen 12 und 15 Uhr aufs Ohr haut, verschläft praktischerweise die heißesten Stunden des Tages. Sind die Wohnung und das Bett dann noch schön kühl, ist die Ruhepause erst richtig erfrischend.

Wärmflasche umfunktionieren

Im Winter unersetzlich, doch auch im Sommer gut zu gebrauchen: Die Wärmflasche. Einfach mit kaltem Wasser und Eiswürfeln befüllen und zwischen die Füße legen. Alternativ kann man die Wärmflasche auch mit Wasser auffüllen und in den Kühlschrank legen.

Bettwäsche aus Satin

Damit Ihr Bett nicht zur Schwitz-Falle wird, beziehen Sie Decke und Matratze regelmäßig neu. Vor allem Bettwäsche aus Satin eignet sich im Sommer perfekt, denn der Stoff bringt einen Abkühlungseffekt.

Kleider machen Leute: Luftige Stoffe und Sonnenhut tragen

Luftige Stoffe anziehen

Luftige Klamotten im Sommer sind eine wahre Wohltat, wenn dann doch mal eine kühle Brise weht. Vor allem Leinen und Baumwolle sind als Material geeignet, denn sie sind durchlässig und bringen so eine kleine Abkühlung.

Hut aufsetzen gegen Sonnenstich und Sonnenbrand

Unser Kopf ist die Schaltzentrale des Körpers - und die darf nicht überhitzen. Vor Sonnenbrand und Sonnenstich schützt am besten ein heller Hut - oder auch eine Mütze. Eine schützende Kopfbedeckung ist vor allem für Kinder sehr wichtig.

Ab nach draußen - aber nur mit Sonnenschutz!

Raus an den Badesee oder ans Meer

Keine Frage: Im Sommer ist ein Platz am Wasser der angenehmste Aufenthaltsort. Wie wäre es also mit einem Ausflug ins Freibad oder an den Strand? Der Badesee um die Ecke tut es auch.

Sonnenschutz nicht vergessen

Wer bei den Sommertemperaturen nach draußen geht, sollte niemals die UV-Strahlung unterschätzen. Cremen Sie sich mindestens 30 Minuten vor dem Sonnenbad ein, so wirken die Inhaltsstoffe am effektivsten. Übrigens: Wasserfest heißt nicht handtuchfest! Wer sich nach dem Bad abtrocknet, muss sich auch neu eincremen.

Fächer für unterwegs

Sie sehen nicht nur schön aus, sondern bringen auch viel Frische: Fächer. Die kleinen Hitze-Helfer passen in jede noch so kleine Tasche und fallen kaum ins Gewicht, der perfekte Begleiter für unterwegs. Auch ein kleiner Hand-Ventilator kann Abkühlung bringen.

Autos wenn möglich meiden

Mal wieder das Fahrrad aus dem Keller holen

Autos und Sonne sind keine gute Kombination, denn im Wagen staut sich schnell die Hitze. Holen Sie lieber das Fahrrad aus dem Keller und genießen Sie den Fahrtwind auf dem Weg zur Arbeit.

Pausen einlegen

Sie können nicht auf das Auto verzichten? Dann sollten Sie jede Stunde eine Pause einlegen, um abzukühlen (zusätzlich 0,3 bis 0,5 Liter Wasser trinken). Das ist wichtig, da die fehlende Konvektion (Wärmeabgabe) im überhitzten Auto fatale Folgen für Reaktionsvermögen und Körperkreislauf haben kann.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+