Elizabeth II. ist aktuell auf Platz 4
70. Thronjubiläum der Queen: Diese drei Monarchen waren länger auf dem Thron als sie
von Larissa Schmitz
Wow, Queen Elizabeth II. (96) geht mit Riesenschritten auf einen Rekord zu! Am 2. Juni 2022 feiert die britische Monarchin ihr mittlerweile 70. Thronjubiläum. Und die meisten Menschen in Großbritannien und auf der ganzen Welt erinnern sich wohl nicht mehr an die Zeit, bevor die damals erst 27-jährige Elizabeth in die Fußstapfen ihres Vaters George VI. trat. Trotz der beeindruckend langen Zeit ist die Queen aber noch nicht die Monarchin mit der längsten Regentschaft weltweit.
Queen Victoria holte Queen Elizabeth schon im Jahr 2015 ein
Naja, streng genommen ist sie das doch! Denn in Sachen Königinnen hat sie ihre Ur-Ur-Großmutter Queen Victoria schon im Jahr 2015 eingeholt. Diese regierte das Land nämlich „nur“ 63 Jahre und 216 Tage.
Im Vergleich zu den Männern, die am längsten auf einem Thron saßen, steht die Queen aktuell jedoch nur auf Platz vier. Es gibt nämlich noch drei Herren, die länger als sie im Amt waren:
Platz 3: Johann II., Fürstentum Liechtenstein (12. November 1858 – 11. Februar 1929)
Johann II. Maria Franz Placidus, „der Gute“, war stolze 70 Jahre und 91 Tage Fürst von Liechtenstein. Im Alter von erst 18 Jahren übernahm er die Regentschaft. In dieser Zeit führte er unter anderem die Schulpflicht bis zum 14. Lebensjahr ein, schaffte das Militär ab und blieb während des ersten Weltkriegs neutral. Zudem förderte er die Kunst, die Wissenschaft, Botanik, Archäologie und Geographie. Allerdings machte er auch immer wieder Reisen, weshalb er nicht allzu häufig in seinem Fürstentum anzutreffen war.
Empfehlungen unserer Partner
Platz 2: Bhumibol Adulyadej, Thailand (9. Juni 1946 - 13. Oktober 2016)
König Bhumibol Adulyadej der Grosse war stolze 70 Jahre und 126 Tage im Amt, bis er im Alter von 88 Jahren verstarb. Damals war er der am längsten regierende und noch lebende König überhaupt, mittlerweile hat ihn die Queen allerdings überholt. Bhumibol interessierte sich für die Fotografie und war leidenschaftlicher Saxophon-Spieler, zudem hatte er eine große Nähe zur westlichen Welt. So wurde er in den USA geboren und lebte während seiner Jugend lange Jahre in der Schweiz. Bei seinem Volk galt er stets als sehr beliebt – im Gegensatz zu seinem Sohn Maha Vajiralongkorn, dem amtierenden König Thailands.
Platz 1: Ludwig XIV., Frankreich (14. Mai 1643 - 1. September 1715)
Ludwig XIV. herrschte 72 Jahre und 110 Tage über Frankreich und ist damit bis heute der am längsten regierende Monarch weltweit. Allerdings war Ludwig auch erst zarte vier Jahre alt, als er 1643 zum König Frankreichs wurde. Der Sonnenkönig gilt bis heute als Inbegriff des monarchischen Absolutismus, in dem das Leben am Hof komplett auf seine Person zugeschnitten war. Künste wie Literatur, Architektur und Musik erlebten in dieser Zeit ihre Hochphase, weshalb das 17. Jahrhundert auch als „Grand Siècle“ (zu deutsch: „Großes Jahrhundert“) bezeichnet wird. Während die Lebenserwartung zu dieser Zeit bei rund 24 Jahren für Männer und 26 Jahren für Frauen lag, wurde Ludwig stolze 76 Jahre alt, bis er wegen Wundbrands an seinem linken Bein 1715 verstarb.
So lange braucht die Queen noch, um den Rekord zu brechen
Am Tage ihres Thronjubiläums müsste die Queen also noch zwei Jahre und 111 Tage Monarchin bleiben, um selbst den Sonnenkönig mit der Länge ihrer Regentschaft zu überholen. Ganz streng genommen dauert es aber nicht mehr ganz so lange, schließlich bestieg Elizabeth den Thron bereits am 6. Februar 1952, direkt nach dem Tod ihres Vaters – auch, wenn sie erst über ein Jahr später offiziell gekrönt wurde.
Ein Jahr und 117 Tage können Elizabeth also auf ihrem Regentschaftskonto gutgeschrieben werden. Das bedeutet, dass sie eigentlich nur noch 359 Tage, also knapp ein Jahr, auf dem britischen Thron bleiben müsste, um Ludwig XIV. zu überholen. Wir werden sehen, ob die Queen auch diesen Rekord noch brechen wird! (lsc)
Quellen: www.nzz.ch, swr.de, adelswelt.de