Der Ball rollt nicht
5 „Gewinner“ der Corona-Zwangspause
Sportwelt steht still
Wegen des sich ausbreitenden Coronavirus rollt der Ball in zahlreichen Ländern Europas nicht mehr. Auch die Bundesliga und 2. Liga pausieren bis mindestens Anfang April. DFL-Boss Christian Seifert bangt bereits ums „Überleben" der Clubs . Auch die Austragung der Europameisterschaft im Sommer ist kaum vorstellbar. Aber es gibt auch Akteure, die von der Corona-Zwangspause profitieren. Die fünf sportlichen „Gewinner" der aktuellen Umstände:
Niklas Süle – fit für die EM
Seit seinem Kreuzbandriss im Oktober kämpft Innenverteidiger Niklas Süle um seine rechtzeitige Rückkehr – sowohl zum Saisonfinale seiner Bayern als auch um die Teilnahme an der Europameisterschaft. Die EM könne er „total vergessen", hatte Ex-Bayern-Präsident Uli Hoeneß kurz nach Süles Verletzung prognostiziert . Und tatsächlich ist fraglich, ob der 24-Jährige rechtzeitig wieder zurück und vor allem fit ist. Wenn allerdings – wovon Stand jetzt auszugehen ist – die Europameisterschaft nicht wie geplant im Juni und Juli, sondern erst im Winter 2020 oder gar im Sommer 2021 stattfinden soll, könnte Süle zum Turnier reisen.
Dietmar Hopp – vom Buhmann zum Impfstoff-Schöpfer
Noch vor zwei Wochen war Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp DAS Feindbild der Fans. Mit Hassplakaten und Schmähgesängen provozierten zahlreiche Anhänger beinahe Spielabbrüche. Der 79-Jährige war der Buhmann der Fußballszene. Heute ist Hopp einer der Hoffnungsträger in der Corona-Krise. Der Milliardär ist Mehrheitseigner der Tübinger Pharma-Firma CureVac, die an einem Impfstoff gegen das Coronavirus arbeitet und somit der raschen Verbreitung der Krankheit ein Ende bereiten könnte.
Empfehlungen unserer Partner
eSports – Chance für virtuellen Sport
Da den Menschen ans Herz gelegt wird, möglichst zu Hause zu bleiben und soziale Kontakte zu meiden, haben sie derzeit vor allem eines: Zeit. „Und jetzt läuft nicht mal Sport im Fernsehen" hört man in diesen Tagen daher so manchen klagen. Für eSports könnte das den großen Durchbruch bedeuten. Denn was spricht momentan gegen den Griff zur Konsole und gegen den Sport in der virtuellen Welt?
Der Rasen – Erholung für das saftige Grün
Bundesliga, dazu kommen teilweise Partien im DFB-Pokal und in der Champions oder Europa League. Außerdem: extreme Trockenheit oder Regen in Massen. Während einer Saison muss der Fußballrasen in Deutschlands Stadien ganz schön einstecken. Die ein oder andere Schönheitskorrektur ist zwar drin, aber Erholung sieht anders aus. Da die beiden Profiligen mindestens bis Anfang April pausieren, bleibt dem saftigen Grün wenigstens vier Wochen zur Regeneration.
Die Polizei – unfreiwillige Deeskalation
Derbys wie Gladbach gegen den 1. FC Köln oder Borussia Dortmund gegen Schalke 04 mit ihren verfeindeten Fans stellen die Polizei oftmals vor große Herausforderungen. Das Derby zwischen den Fohlen und dem Effzeh fand bereits unter Ausschluss der Öffentlichkeit als sogenanntes Geisterspiel statt. Eskalation auf den Rängen: nicht vorhanden. Als nächstes steht in der Liga das Revierderby auf dem Plan. Sollte es im Laufe der nächsten Wochen stattfinden, dann wohl aller Voraussicht nach ebenfalls ohne Fans, wie DFL-Boss Seifert prognostizierte. Somit beschert das Coronavirus der Polizei derzeit auch Bundesliga-Auszeit.
Wie sich das Coronavirus auf die Sport-Welt auswirkt, lesen Sie in unserem Live-Ticker.