- Anzeige -

NachbarschaftsstreitStreit mit den Nachbarn kann es aus den verschiedensten Gründen geben. In besonders schwierigen Fällen kann er sich über Jahre hinweg ziehen.

Einer der häufigsten Gründe für Nachbarschaftskonflikte ist Lärmbelästigung, etwa durch unverhältnismäßig laute Musik oder Bau- bzw. Renovierungsarbeiten. Viele Menschen ärgern sich dabei vor allem über die Rücksichtslosigkeit ihrer Nachbarn. Oft gehen auch bei der Nutzung von Gemeinschaftsflächen oder der Gestaltung von Grundstücksgrenzen die Vorstellungen auseinander, oder es gibt Ärger um Kinder oder Haustiere. Teilweise sind die Gründe für Nachbarschaftsstreit – oder die Reaktionen und Konsequenzen, die die Beteiligten daraus ziehen – wirklich skurril. Die Lösung des Konflikts kann sich dann besonders schwierig gestalten.

Wenn die Streitenden alleine zu keiner Einigung kommen, können Rechtsanwälte ins Spiel gebracht werden. Sollte auch eine Mediation nicht zu einer außergerichtlichen Einigung führen, bleibt als letzte Instanz der Gang vors Gericht.

„Nachbarschaftsstreit” auf RTL+ schauen

„Nachbarschaftsstreit” ist auch der Titel einer Doku-Soap, die bei RTL lief. Darin versuchten Andreas Kolb und Anwalt Franz Obst als Streitschlichter, Nachbarn dabei zu helfen, ihre Konflikte außergerichtlich zu lösen. Ganze Folgen von „Nachbarschaftsstreit” könnt ihr jederzeit auf RTL+ streamen.

- Anzeige -